- SFA Sanibroy
- Produkte
- Druckerhöhungsanlagen
Druckerhöhungsanlagen
Druckerhöhungsanlagen, auch als Druckerhöhungspumpen genannt, sind Geräte, die den Wasserdruck in Systemen erhöhen, in denen der vorhandene Druck nicht ausreicht. Sie werden häufig in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten eingesetzt, um den Wasserdurchfluss in Systemen wie Bewässerung, Sanitäranlagen und sogar Feuerlöschsystemen zu verbessern.
Ergebnis (4)
Erfahren Sie mehr
Mehr erfahren
Druckerhöhungsanlagen: Übersicht
Eine Druckerhöhungsanlage ist ein unverzichtbares Gerät, um einen angemessenen Wasserdruck in Hausanlagen zu gewährleisten, insbesondere wenn der von der kommunalen Wasserversorgung bereitgestellte Druck nicht ausreicht. Das Druckerhöhungssystem garantiert einen konstanten Wasserfluss im ganzen Haus und sorgt für optimalen Komfort, selbst wenn mehrere Wasserstellen wie Duschen und Wasserhähne gleichzeitig genutzt werden. Mit der Druckerhöhungspumpe profitieren die Benutzer von einem stabilen Druck und gleichmäßigen Durchfluss, was für den effizienten Betrieb von Sanitäranlagen und Haushaltsgeräten von entscheidender Bedeutung ist.
Dank ihrer Fähigkeit, einen konstanten Wasserdruck zu gewährleisten, ist die Druckerhöhungspumpe in der Sanitärtechnik weit verbreitet:
- Automatische Pumpe für Haushalte
- Druckanstieg am Ende der Leitung
- Druckverstärkung für Hochhäuser
Wie funktioniert eine Druckerhöhungsanlage?
Ein Druckerhöhungspumpensystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: der Pumpe, dem Tank und dem Steuerungssystem. Die Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Erhöhung des Wasserdrucks, während der Tank Wasser unter Druck für die bedarfsgerechte Abgabe speichert. Ein Druckschalter sorgt dafür, dass die Pumpe je nach Bedarf aktiviert und deaktiviert wird.
Wenn der Wasserhahn geschlossen wird, wird das Wasser über eine Membran oder in eine Blase in einen Druckbehälter geleitet. Wenn der Wasserdruck einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird die Pumpe durch den Druckschalter deaktiviert. Es steht sofort eine entsprechende Wassermenge zur Verfügung, eine sofortige Wasserversorgung ist gewährleistet. Die Pumpe wird wieder aktiviert, wenn der Wasserdruck unter einen bestimmten Wert fällt. Dieses Druckspeichersystem sorgt für einen gleichmäßigen Druck, minimiert die Anzahl der Pumpenstarts und bietet zwei Hauptvorteile: Es reduziert den Verschleiß der Pumpe und sorgt für eine konstante Durchflussrate, selbst bei schwankender Nachfrage, wodurch eine sofortige Wasserlieferung gewährleistet wird.
Druckerhöhungspumpen sind mit verschiedenen Tankkapazitäten erhältlich, die von einigen wenigen bis zu mehreren hundert Litern variieren. Die Tanks können vertikal oder horizontal sein und entsprechen den ACS-Standards.
Es gibt zwei Haupttypen von Tanks:
- Blasentank: Die Blase füllt sich mit Wasser und setzt die Luft im Inneren des Tanks allmählich unter Druck. Sobald die Blase gefüllt ist, nimmt sie etwa 30 % des Tankvolumens ein, und der Luftdruck drückt das Wasser auf natürliche Weise heraus, um den Bedarf zu decken.
- Membrantank: Dieser Tank ist durch eine flexible Membran in zwei abgedichtete Kammern unterteilt – eine für die Flüssigkeit und die andere mit einem Luftpolster. Beim Befüllen verformt sich die Membran und setzt die Luft unter Druck. Sobald der Tank voll ist, drückt der Luftdruck das Wasser heraus.
Beide Behältertypen bieten ähnliche funktionale Leistungen, wobei der Hauptunterschied in der Wartung liegt:
- Blasentanks: Diese Tanks sind nicht vollständig abgedichtet, sodass Luft durch das Ventil und die Verbindung entweichen kann. Sie müssen regelmäßig (ein- oder mehrmals pro Jahr) auf Luftdruck überprüft werden. Wenn die Blase beschädigt ist, kann sie leicht ausgetauscht werden.
- Membrantanks: Diese sind robuster konstruiert, wodurch ihre Dichtungseigenschaften verbessert werden. Sie sind nicht austauschbar und erfordern weniger häufige Druckprüfungen. Wenn die Membran beschädigt ist, muss der gesamte Tank ausgetauscht werden. Die Garantie für Membrantanks ist jedoch in der Regel länger.
Der Preis für einen Membrantank ist in der Regel höher als für einen Blasentank.
Ein wichtiger Aspekt der Druckerhöhungsanlage ist das automatische Regelungssystem, das oft als "Auto" bezeichnet wird. Dieses System sorgt dafür, dass sich die Pumpe je nach Druck im Tank automatisch ein- und ausschaltet, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Diese Funktion ist besonders in Hausinstallationen nützlich, da sie den autonomen Betrieb der Druckerhöhungsanlage gewährleistet und den Energieverbrauch optimiert.
Vorteile einer Druckerhöhungsanlage für den Hausgebrauch
Die Installation einer Druckerhöhungsanlage in einem Haus bietet viele Vorteile, insbesondere in Gebieten mit niedrigem oder schwankendem Wasserdruck. Durch die Druckerhöhung und die Sicherstellung einer konstanten Durchflussrate verbessert die Druckerhöhungspumpe den Komfort für die Bewohner und verlängert die Lebensdauer der sanitären Anlagen.
Die Verwendung einer Druckerhöhungsanlage mit einem Membrantank und einer Edelstahlpumpe bietet mehrere Vorteile. Zunächst reduziert der Tank die Häufigkeit der Pumpenstarts, wodurch die Lebensdauer der Pumpe verlängert und die Haltbarkeit des Gesamtsystems erhöht wird. Die Membran wirkt als Puffer und speichert eine bestimmte Menge an unter Druck stehendem Wasser, das nach und nach abgegeben werden kann. Diese Konfiguration reduziert auch die Geräuschentwicklung, was besonders für den Hausgebrauch wichtig ist.
Vorteile:
- Startet nicht bei jeder Anforderung, da der Vorratstank vorhanden ist.
- Verringert den Verschleiß der Pumpe, da häufige Starts vermieden werden.
- Senkt den Stromverbrauch, da der Motor mit einer konstanten Drehzahl läuft.
- Wirkt als Puffer, der bei einem Stromausfall einen eingeschränkten Betrieb gewährleistet.
- Verringert dank des Speichertanks hydraulische Stöße.
Wie Sie eine Druckerhöhungsanlage auswählen
Bei der Auswahl einer Druckerhöhungsanlage sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Hauses entspricht:
- Durchflussrate und Druck: Diese beiden Parameter bestimmen die Leistung der Druckerhöhungspumpe und ihre Fähigkeit, den Wasserbedarf Ihres Hauses zu decken. Die Durchflussrate, gemessen in Litern oder Kubikmetern pro Minute bzw. Stunde, muss ausreichen, um alle Wasserstellen im Haus zu versorgen. Darüber hinaus muss der Betriebsdruck ausreichend sein, um eine effiziente Wasserverteilung auch in mehrstöckigen Häusern zu gewährleisten.
- Tankvolumen: Das Volumen des Tanks, das in der Regel in Litern angegeben wird, ist ein wichtiger Faktor. Ein größerer Tank kann mehr Wasser unter Druck speichern, wodurch die Häufigkeit der Pumpenstarts reduziert wird. Eine Tankkapazität von 20 bis 50 Litern ist in der Regel für ein durchschnittlich großes Haus ausreichend. Für Häuser mit höherem Wasserbedarf werden Tanks mit größerem Volumen empfohlen.
- Systemautomatik und Materialien (Edelstahl): Moderne Druckerhöhungspumpen sind in der Regel mit einer Systemautomatik ausgestattet, das den Druck automatisch an den Bedarf anpasst. Außerdem wird eine Druckerhöhungspumpe aus Edelstahl empfohlen, da sie korrosionsbeständig ist, insbesondere in feuchten Umgebungen.
- Förderhöhe und Förderleistung: Bei mehrstöckigen Häusern ist es wichtig, die Förderhöhe zu überprüfen, die die Fähigkeit der Pumpe bestimmt, Wasser zu höher gelegenen Verteilungspunkten zu befördern. Verschiedene Modelle bieten eine Vielzahl von Optionen für Förderhöhe und Förderleistung, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei der Bewertung der Qualität und Leistung von Druckerhöhungsanlagen sind der Preis und die Bewertungen anderer Nutzer wichtig. Überprüfen Sie außerdem die Lagerverfügbarkeit und die Lieferzeiten auf der Grundlage Ihres Projektzeitplans. Ziehen Sie in Erwägung, einen Fachmann hinzuzuziehen, der Sie bei der Auswahl des richtigen Modells berät und die Lieferung und Installation übernimmt.
Anwendungen einer Druckerhöhungsanlage im Haushalt
Druckerhöhungsanlagen sind vielseitige Geräte, die in vielen häuslichen Anwendungen eingesetzt werden:
- Wasserversorgung: Die Druckerhöhungsanlage sorgt für konstanten Druck und Durchfluss, auch wenn mehrere Wasserstellen gleichzeitig genutzt werden, wie z. B. Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen.
Gartenbewässerung: Eine Druckerhöhungsanlage ist ideal für den Antrieb automatischer Bewässerungssysteme oder für die manuelle Bewässerung über große Entfernungen. Mit einem Edelstahlmodell ist die Pumpe vor Witterungseinflüssen geschützt und verschleißfester.
Füllen von Wassertanks: Regenwassernutzungsanlagen und andere Speichertanks profitieren ebenfalls von einer Druckerhöhungspumpe. Dadurch kann das gespeicherte Wasser mit ausreichendem Druck für die Bewässerung oder die Reinigung im Freien verteilt werden.
Wartung und Haltbarkeit der Druckerhöhungsanlage
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer der Druckerhöhungspumpe zu verlängern. Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck im Blasentank. Ein unzureichender Druck kann zu Fehlfunktionen oder vorzeitigem Verschleiß der Pumpe führen.
Edelstahl-Druckerhöhungsanlagen sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit wartungsarm, es wird jedoch empfohlen, die Filter regelmäßig zu überprüfen, um Verstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung der Filter gewährleistet eine optimale Leistung und verhindert die Ansammlung von Schmutz, der die Wasserqualität und die Pumpenleistung beeinträchtigen könnte.
Die Druckerhöhungsanlage ist für Haushalte, die einen stabilen Wasserdruck und einen konstanten Durchfluss benötigen, unerlässlich. Mit ihrem Pumpen- und Blasentanksystem garantiert sie eine effiziente Wasserversorgung für Hausinstallationen, selbst bei hoher Nachfrage. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Druck, Förderhöhe, Förderleistung und Materialien wie Edelstahl können Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Produkt auswählen.
SFA-Druckerhöhungsanlagen
SFA-Druckerhöhungsanlagen zeichnen sich durch fortschrittliche Technologien und hochwertige Materialien aus, die auch bei intensiver Nutzung eine dauerhafte Leistung gewährleisten. Durch die Investition in eine hochwertige Druckerhöhungsanlage können sich die Benutzer auf ein zuverlässiges Produkt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis verlassen, das den häuslichen Bedarf über viele Jahre hinweg decken kann.
Qualität
Auf uns können Sie vertrauen
Made in Europe
Unsere Produkte werden vorwiegend in Frankreich und Deutschland in ISO-zertifizierten Werken hergestellt.
Leistung und Zuverlässigkeit
Technologien und Materialien, die Effizienz und Langlebigkeit gewährleisten.
Garantieverlängerung
Bis zu 5 Jahre Garantie.
Umfassender Service
SFA-Kundendienst sowie flächendeckendes Netzwerk von Service-Partnern.
Experten seit 1958
Erfinder der Sanibroy Kleinhebeanlage.