FAQ

    • Kann eine SFA Sanibroy Hebeanlage installiert werden, wenn man eine Klärgrube hat?

      Es ist ohne weiteres möglich eine SFA Sanibroy Hebeanlage zu installieren, auch wenn man eine Klärgrube hat. Das Schneidwerk unserer Hebeanlagen zerkleinert die Fäkalien und das Toilettenpapier ohne chemische Zusätze, so ist die Einleitung in eine Klärgrube unbedenklich.

    • Welches Material sollte für die Abwasserleitung benutzt werden?

      Die Abwasserleitung kann mit gewöhnlichen PVC-Rohren erfolgen.

    • Welcher Durchmesser ist für die Ableitung nötig?

      Einer der großen Vorteile der SFA Sanibroy Kleinhebeanlagen ist, dass sie mit einem sehr kleinen Rohrdurchmesser für die Druckleitung arbeiten. In der Regel benötigen Sie einen Rohrdurchmesser von 22 - 32 mm für die Druckleitung. Die genaue Spezifizierung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Produktbeschreibung auf dieser Homepage.

    • Kann man eine vertikale Ableitung installieren?

      Der vertikale Teil einer Ableitung muss sich so nahe wie möglich beim Gerät befinden, anders gesagt ist es vorzuziehen, für Ihre Ableitung mit dem vertikalen Teil zu beginnen. Wenn Sie jedoch mit einem horizontalen Teil vor einem vertikalen Anstieg beginnen, darf dieser nicht länger als 30 cm sein. Ab dem höchsten Ableitungspunkt muss ein Gefälle von mindestens 1% (auf der horizontalen Strecke) eingehalten werden, um die Hauptabwasserleitung zu erreichen. Wir empfehlen Ihnen, am tiefsten Punkt ein Ablassventil zu montieren, um die Wartung zu erleichtern (ermöglicht das Leeren der vertikalen Wassersäule im Fall von Reparaturen). Um Rückflüsse zu verhindern empfehlen wir Ihnen entweder am höchsten Punkt einen Vakuumbrecher zu montieren oder den Durchmesser der horizontalen Leitung nach dem obersten Punkt zu erhöhen.

    • Was ist der mindestens erforderliche Wasserdruck für ein Sanicompact?

      Der Mindestdruck des Wasserzulaufs für die Verwendung eines Sanicompact beträgt 1,7 Bar. Wenn der Wasserdruck darunter liegt, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Hebeanlage, welche hinter das handelsübliche WC gesetzt wird. Siehe hierzu z. B. Sanibroy UP, Sanibroy Pro UP, Sanipro XR UP, etc.

    • Wie wird eine Sanidouche+ installiert?

      Die Sanidouche+ ist eine Schmutzwasserhebeanlage die es ermöglicht, das Abwasser einer Dusche und eines Waschbeckens abzuleiten. Für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Geräts ist es notwendig, dass die Achse des Abflussstopfens der Dusche mindestens 8 cm vom Boden entfernt ist. Wird diese Höhe nicht eingehalten, sind Wasserrückläufe in die Duschwanne möglich. Wir empfehlen Ihnen ebenfalls, eine Rückschlagklappe an der Ableitung der anderen Sanitärgeräte anzuschließen, die an die Sanidouche+ angeschlossen sind (zum Beispiel an der Ableitung eines Waschbeckens).

    • Wo ist der Wasserbehälter eines Sanicompact?

      Der Wasserzulauf von allen Sanicompact Geräten erfolgt direkt aus der Frischwasserleitung. Daher ist kein separater Spülkasten nötig. Die pro Spülvorgang verwendete Wassermenge beträgt 1,8L/3L oder 3,8L/5L je nach Sanicompact-Modell. Der Wasserzulaufdruck muss mindestens 1,7 Bar betragen, um eine gute Spülung des Sanicompact zu gewährleisten.

    • Was sind die gesetzlichen Anforderungen an Abwasserleitungen von Hebeanlagen mit Schneidwerk?

      Die Gesetzgebung schreibt vor, dass Geräte, die mit einem Schneidwerk ausgestattet sind, in das Abwassernetz abgeleitet werden, während eine einfache Schmutzwasserhebanlage in das Grauwassernetz abgeleitet werden kann. Die Ableitung der Hebeanlage muss direkt an die Hauptabwasserableitung (großer Durchmesser) angeschlossen werden.

    • Welche Wartung benötigt eine Hebeanlage?
      Reinigung und Wartung:
      Eine regelmäßige Wartung bzw. Reinigung ist für eine Hebeanlage, die zuverlässig arbeiten muss unumgänglich, daher sieht man hier entsprechend festgelegte Intervalle vor:
      - 1/4 Jahr bei gewerbilich genutzten Anlagen
      - 1/4 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
      - Einmal im Jahr bei Anlagen im häuslichen Bereich (Einfamilienhaus)
       
      Eine Reinigung bzw. Wartung in den angegebenen Intervallen sollten Sie durch einen Fachkundigen ausführen lassen.
       
      Zusätzlich können Sie ihr Gerät mit unserem SFA Sanibroy Reiniger/Entkalker reinigen, dies beugt Ablagerungen und hieraus resultierenden Gerüchen vor, auch werden durch Pflegezusätze in unserem Produkt stark beanspruchte Kunststoff- und Gummiteile wie z.B.: die Steuermembran eines Gerätes gepflegt, dies wirkt sich natürlich positiv auf die Haltbarkeit Ihres Gerätes aus.
       
      Beziehen können Sie unseren SFA Sanibroy Entkalker über Ihren Sanitärfachmann mit der Bestell-Nr.: X2910N5 im Gebinde als 5l Kanister oder X2910N2 im 2l Kanister, diese reichen für 5 bzw. 2 Anwendungen. „Ihre Hebeanlage wird es Ihnen danken“
       
      Die Reinigungsintervalle für einen solchen Arbeitsgang bestimmen Sie je nach Wasserhärte oder Nutzung der Anlage, SFA Sanibroy empfiehlt eine solche „Pflegespülung“ alle drei Monate.
       
      Bitte beachten Sie: eine Behandlung mit unserem SFA Sanibroy Reiniger ist kein Ersatz für eine vom Fachmann ordnungsgemäß durchgeführte Wartung bzw. Reinigung!
       
      Um bösen Überraschungen vorzubeugen, sollten Hebeanlagen einer monatlichen Sichtkontrolle des Betreibers unterzogen werden, sowie eine Kontrolle der Betriebsfähigkeit.
       
      Arbeitsschritte zur Reinigung mit unserem SFA Sanibroy Reiniger:
      - Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Anlage
      - Geben Sie eine ausreichende Menge des Reinigers in die Toilette, ca. 1 Liter
      - Spülen Sie mit 3-4 Liter Wasser nach und lassen dies einige Stunden im Gerät einwirken
      - Stellen Sie die Stromzufuhr nach Ablauf der Einwirkzeit wieder her
      - Spülen Sie die Hebeanlage mit 3-4 Spülkastenfüllungen durch
      - Ihre Anlage ist wieder betriebsbereit
       
      TIPP: Bei starker Verschmutzung oder länger ausgesetztem Reinigungsintervall, füllen Sie mit einem Trichter langsam über die Belüftungsöffnung 2 Liter Reiniger in das Gerät, geben 1 Liter Wasser hinzu und lassen dies einige Stunden einwirken. Anlage wiederum gut durchspülen.
    • Wie lange pumpt eine Hebeanlage nach Betätigung der Wasserspülung?

      Der Spülvorgang löst im allgemeinen 2 bis 3 Zyklen aus, die jeweils 1 bis 2 Sekunden dauern. Wenn Ihr Gerät langsamer läuft als vorher, kann es sein, das das Schwimmersystem Ihres Geräts gereinigt bzw. entkalkt werden muss (siehe "Welche Wartung erfordert eine Kleinhebeanlage?").

    • Ist eine Kleinhebeanlage laut?

      SFA Sanibroy Geräte sind sehr leise. Der in Dezibel ausgedrückte Schallpegel kann von einer Installation zur anderen, je nach Produkt und vor allem je nach Umfeld variieren (Raum gefliest oder nicht, Größe und Geometrie des Raums usw.). Für unsere Kleinhebeanlagen geben wir im Labor gemessene Werte an, diese entnehmen SIe bitte dem Datenblatt des jeweilgen Produktes. Es ist dabei entscheidend, die Montagehinweise einzuhalten, um Schallbrücken zu verhindern. So sollte beispielsweise die Hebeanlage keinen direkten Kontakt mit der Wand oder dem Boden haben. Beachten Sie bitte die Einbauhinweise.

    • Welche Lebensdauer hat eine Kleinhebeanlage?

      Die Lebensdauer einer SFA Sanibroy Hebeanlage hängt maßgeblich von der richtigen Montage, Verwendung und Wartung ab. Bei korrekter Handhabung, können Sie von einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 10 bis 15 Jahren ausgehen. Darüber hinaus garantieren wir die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für mind. 10 Jahre nach Kaufdatum. 

    • Wo finde ich die Bedienungsanleitung für ein SFA Sanibroy Produkt?

      Sie können die Bedienungs- und Installationsanleitung für unsere Produkteauf der Webseite des jeweilges Produktes downloaden.

    • Der Motor meiner Hebeanlage läuft nicht an. Was kann ich tun?

      Überprüfen Sie, dass der Stecker des Gerätes eingesteckt ist und die Spannungsversorgung korrekt funktioniert. Für den Fall, dass ein Fremdkörper das Gerät blockiert, ist es eventuell möglich, diesen mit eigenen Mitteln zu entfernen. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorung (WICHTIG) und kuppeln Sie vor dem Eingriff die Hebeanlage von der WC-Schüssel ab. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers das Hindernis der Messerdrehung. Für alle anderen Situationen nehmen Sie bitte mit dem zugelassenen Servicepartner in Ihrer Nähe Kontakt auf.

    • Die Hebeanlage läuft ohne ersichtlichen Grund. Was kann ich tun?

      Kontrollieren Sie bitte, ob die an die Hebeanlage angeschlossenen Entsorger, wie WC, Waschtischarmatur etc. nicht unkontrolliert laufen bzw. nicht richtig abdichten. Eventuell ist auch die Rückschlagklappe zur Druckleitung undicht oder verklemmt.

Kann eine SFA Sanibroy Hebeanlage installiert werden, wenn man eine Klärgrube hat?

Es ist ohne weiteres möglich eine SFA Sanibroy Hebeanlage zu installieren, auch wenn man eine Klärgrube hat. Das Schneidwerk unserer Hebeanlagen zerkleinert die Fäkalien und das Toilettenpapier ohne chemische Zusätze, so ist die Einleitung in eine Klärgrube unbedenklich.

Sie benötigen weitere Unterstützung?

Unterstützung

Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, steht Ihnen unser Team bei allen weiteren Fragen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne persönlich.

Need assistance?